Überraschung!!!

… heute kam der Post-Bote, ächzte die Treppe hoch mit einem Riesen-Paket, das ich gar nicht bestellt hatte, war dann aber sehr charmant und sagte lächelnd, es käme von Herzen.
Und als ich auf den Absender schaute – stellte ich fest: JA, DAS kommt wirklich von Herzen!
(huch, da hat sich ganz schnell jemand ins Bild geschmuggelt – einfach nicht beachten ;-))

Drauf steht, ich soll es aufreissen.
Aber gerne!

 

Und in dem Paket waren 3 wunderschöne Kissen der Designerin Marinam! (und ja, schon wieder ein Tier, das sich aufs Foto schlich – aber wenn so kuschelige und gemütliche Kissen fotografiert werden, fühlt sich natürlich jede Katze angezogen. Denn keiner weiß so gut über Gemütlichkeit Bescheid wie Katzen).

 

Jetzt fragt Ihr Euch möglicherweise, was das soll und warum Marinam diese fantastischen Kissen aus dem neuen Bio-RevoluzZza-Stoff nähte.

So ist das: Als ich nun endlich kurz vor Weihnachten den lang erwarteten Red Riding Hood-Stoff frisch aus Indien erhielt, hatte ich sofort große Lust zu schauen, was unterschiedliche Designer mit dem Stoff  gestalten würden. Und so schrieb ich einige meiner Lieblings-Designer an (und ein paar habe ich auch noch auf meiner Liste, die noch nichts von ihrem Glück wissen ;-)) und fragte, ob sie Lust hätten mitzumachen. Marinam fiel mir tatsächlich als erste ein – denn ich glaube ja, Marinam IST eigentlich das wahre Rotkäppchen :-)

Vor Marinams schönen Kissen, hatte ich schon eine wunderschöne Lampe von Mangarosa bekommen, die ich Euch aber noch gar nicht zeigen konnte, weil sie sofort als Deko zu Volksfaden wanderte. Wird aber nachgeholt!

Wer auch so ein schönes Kissen oder etwas anderes Marinam-Wunderbares möchte -> hier geht’s zum Shop!

 

 

 

 

 

Happy New Year!

 

Happy New Year to all of you!!!
Thank you for being a part of my life in 2011, all your inspirations, your ideas and your encouragement!
Let’s have a great and inspiring/inspired 2012 together!

Euch allen ein wunderbares Neues Jahr!
Danke, dass Ihr ein Teil meines Lebens im vergangenen Jahr ward! Danke für Eure Inspirationen, Eure Ideen und Eure lieben und ermutigenden Worte!
Laßt uns nun zusammen ein großartiges, inspirierendes und inspiriertes 2012 beginnen!

Letztes Tutorial: Geschenke einpacken!

Hoffentlich ist nun schon fast alles vorbereitet bei Euch, alle Geschenke im Haus, Weihnachtsbaum steht (oder noch besser eine baumfreundliche Alternative), Kekse gebacken, nun noch rasch die Gaben einpacken (ich weiss, einige von Euch haben den Punkt auch schon hinter sich).

Eigentlich wollte ich noch Deko fürs weihnachtliche Zimmer in meinem letzten Advents-Tutorial zeigen. Aber dann sah ich letztens etwas, dass mich nachdenklich machte: Ein eigentlich sehr schönes Produkt einer Designerin, sogar aus Bio-Baumwolle undundund – allerdings in einer gigantischen Verpackung… Tatsächlich besteht das Produkt hauptsächlich aus Verpackung! Und das kann es ja nun nicht sein.

Ich weiss, ich komme immer wieder mit der moralischenKeule: Aber wir haben die Ressourcen, die unserer Generation zustanden, bereits aufgebraucht und leben jetzt von denen unserer Ururururenkelkinder.
Und deshalb müssen wir einfach bewusster konsumieren – und dazu gehört ganz einfach: Verpackungen vermeiden wo immer es geht.

Deshalb heute eine Anleitung zum alternativen Geschenke verpacken. Ich finde ja unbedingt, dass man es sich schön machen sollte – aber nicht um jeden Preis.

Ihr braucht:

– selbstgebackene Kekse
– irgendein Band (ich habe das beliebte rotweis-gestreifte Wurstband verwendet) oder in Streifen gerissener Stoff
– eine alte, ausgelesene Zeitung (ja, abgelutscht, Geschenke in Zeitungen zu verpacken – aber eben auch sehr praktisch und öko) aus dem Altpapier
– Stoffreste
– eine Kartoffel
– Farbe

Erstmal der Teil, der am meisten Spaß macht: Kekse backen!

Ich habe ganz simple Kekse aus Dinkel-Mehl mit Zitronen-Zuckerguß gebacken und mit Granatapfelblüten und Zucker-Mimosen geschmückt. Bevor ihr die Kekse backt, müsst ihr ein Loch im Keks platzieren, damit ihr hier später ein Bändchen durchfädeln könnt!

Nächster Teil – ein Klassiker: Kartoffeldruck auf Zeitungspapier.
Wer wirklich noch nie mit Kartoffeln gedruckt hat:
– nehmt eine große Kartoffel, schneidet sie in der Mitte durch, nehmt einen Keksaustecher, stecht das gewünschte Motiv aus, schneidet die Kartoffel ringsherum weg und legt das Muster frei. (wenn ihr keinen passenden Ausstecher habt, könnt ihr auch einfach etwas auf Papier malen oder drucken, ausschneiden, auf die ja sowieso feuchte Kartoffel legen, klebt sofort, ringsherum ausscheiden, Papier wieder weg usw.).
– her mit der Farbe, mit einem Pinsel auf den Kartoffelstempel auftragen und losdrucken!

Ich habe aus Zeitgründen jetzt nur ein Motiv verwendet – aber hier sind der Fantasie natürlich keine Grenzen gesetzt!

 

Und nun kramt ein bisschen in Eurer Stoffreste-Kiste und sucht Euch ein paar schön zusammenpassende Stoffe heraus.

Aus diesen Stoffen schneidet Ihr unterschiedlich große Kreise (ich habe den praktischen Kreisscheider verwendet – aber passt bloß auf damit, ich habe mir damit drei Fingerkuppen der rechten Hand vor einiger Zeit so sehr verletzt, dass ich in meiner Zeigefingerspitze bis heute taub bin). Je mehr Kreise Ihr verwendet, desto schöner wird dieses Deko-Element. Ich habe jetzt – wieder aus Zeitgründen – nur drei ausgeschnitten. Ab neun Kreisen sieht es aber so richtig toll aus!
Jetzt legt ihr jeden Kreis erst halbaufhalb zusammen, dann so, dass nur noch ein viertel Kreis zusehen ist und dann noch einmal zusammen legen und über die zusammengelegte Kante schneiden. Wenn ihr den Kreis dann wieder auseinanderlegt, ist ein gleichmäßiges, gefächertes Muster entstanden. Kreise einmal überbügeln.
Dann legt Ihr die Kreise nach Größen sortiert (den Größten ganz unten, den Kleinsten ganz oben) versetzt aufeinander, legt zwei schöne Knöpfe in die Mitte und näht das ganze in wenigen Stichen zusammen.
Lasst etwas Faden überstehen. Ihr werden ihn später benötigen, um das Element ans verpackungsband zu knoten.

 

So, jetzt habt Ihr alles beisammen für Eure Reste-Recycling-Leckereien-Verpackung (in die Ihr am besten etwas so Feines wie den Bestseller von Karen Duve packt)- alles zusammenfügen und fertig!

 

 

 

Gewinner!

Gewinnen ist doch super :-)

Besonders wenn es damit einhergeht, dass das AI-Projekt publik gemacht wird!
Und die Gewinner sind…

…..für Bella: Irmi
und für Johnny: Annette

Danke fürs Mitmachen!

Jetzt aber! 2 x ein kostenloses Weihnachtsgeschenk von RevoluzZza!

Einen der beiden Bunnys wollte ich schon länger für den 800sten Facebook-RevoluzZza-Liker verlosen. Aber irgendwie wollten sich die Beiden noch nicht trennen – und wenn sie sich nun trennen müssen, dann soll die Abreise wenigstens zeitgleich passieren.

Nun ist es soweit: Bella und Johnny müssen scheiden – für einen wirklich guten Zweck. Die meisten von Euch haben ja sicher schon von dem Amnesty International Projekt „Äußerst grausames Spiel“ mitbekommen.

Am kommenden Dienstag wird hier im Blog gelost und es wird zwei Gewinner geben – einer gewinnt Bella und einer Johnny. Die Beiden werden Mittwoch zur Post gebracht, so dass sie bis zum Heiligabend sicher bei Euch sind.

Um an der Verlosung um Bella und Johnny teilzunehmen, könnt Ihr zwei verschiedene Dinge machen.

Möglichkeit 1: Ihr schreibt einen Blogeintrag über die Aktion (kann ruhig kurz, knapp – aber informativ sein) und verlinkt ihn hier im Kommentar.

Auf meiner Seite „Amnesty International Projekt“ findet Ihr Fotos, die Ihr verwenden dürft und einen informativen Text sowie alle notwendigen Links.
Und um bezüglich weiterer Infos auf dem Laufenden zu bleiben, „liked“ Ihr die Projekt-Facebook-Seite und die RevoluzZza-Facebook-Seite (wenn Ihr einen Facebook-Account habt).

Möglichkeit 2: Ihr schreibt in Eurem Facebook-Account über die Aktion mit informativem Link auf die Projektseite. Man kann ja einzelne Beiträge auf „öffentlich“ setzen – und so könnt Ihr den Beitrag hier auch verlinken.
Und um bezüglich weiterer Infos auf dem Laufenden zu bleiben, „liked“ Ihr die Projekt-Facebook-Seite und die RevoluzZza-Facebook-Seite.

Das war’s auch schon!

Das Amnesty International Projekt ist wirklich eine tolle Sache und die Organisation wendet sich zum allerersten Mal in dieser Form an Craftinas und hofft auf ganz viel kreative Mithilfe. Und tatsächlich ist es ja auch so, dass Ihr sogar ganz umsonst eine RevoluzZza-Puppen-Anleitung + -Schnittmuster bekommt, wenn Ihr mitmacht, die Ihr dann auch privat verwenden könnt, um Euch eine Puppe zu nähen.

Also: Macht mit!

Hier noch ein paar Bilder aus Bella und Johnnys gemeinsamem Leben. Habe ich es schon erwähnt? Bella und Johnny sind Anziehpuppen, die unten drunter Bade-Klamotten tragen, wie hier in ihrem Badeurlaub am Wannsee (der Berliner Klassiker):

Aber für kühlere Tage haben sie dann auch das entsprechende Outfit. Da sie in der Hasen-Welt schon so etwas wie Promis sind, tragen sie ihre Sonnenbrillen immer, um möglichst unerkannt zu bleiben:

 

Milla und der Schneemann

Jetzt endlich: Das 3. Advents-Tutorial (sozusagen geringfügig verspätet).

Diesmal: Patchwork-Tischläufer mit revoluzzzionärer Stickerei.

Ja, das Sticken hat es mir momentan tatsächlich angetan. Ich bin ja von Hause aus Illustratorin und deshalb macht mir diese Herangehensweise an meine Illustrationen viel Spaß. Außerdem mag ich es, dass ich zur Langsamkeit gezwungen werde. Denn man muss sich ja nichts vormachen: Handstickereien brauchen immer ihre Zeit.

Und eine Tasse Tee und etwas gute Musik machen das Ganze noch besser.

Zunächst einmal müsst Ihr Euren Tisch ausmessen und entscheiden, wie lang der Tischläufer werden soll. Er sollte an beiden Seiten ca. 20 cm überhängen.
Damit meine Stickerei auf das Mittelteil des Läufers passt, sollte er ca. 26 – 28 cm breit werden – pro Seite werden zum Schluß noch einmal 1 cm des Stoffes umgenäht.

Wenn Ihr Euch für eine Länge entschieden habt, schneidet Ihr Eure Stoffe in kleine Kästchen (1), puzzelt sie so zusammen, dass ihr auf die richtige Länge und Breite kommt und fangt an, sie zusammenzunähen (2) (eben einfaches Patchwork)…

… bis Ihr dann einen ganzen langen Tischläufer zusammen habt (3).

Und nun: Lasst das Sticken beginnen!

>>> Vorlage ausdrucken!

Ich habe mein Muster wieder auf Vliesseline gedruckt (mit einem normalen Tintenstrahldrucker) und auf die Rückseite meines Stoffes gebügelt (4).
Das gesamte Motiv wird mit dem Rückstich aufgestickt (5) – bis auf die sich windende Schlittschuhspur. Hierfür habe ich den Vorstich verwendet .

 

Und schließlich sollte es dann ungefähr so aussehen (Ihr könnt Eurer Stickerei natürlich noch jede Menge Details hinzufügen – ich habe meiner Milla z.B. Ringelstrümpfe verpasst. Aber ein Ringelschal beim Schneemann wäre ja auch nett!):


Nun den Tischläufer ringsherum umnähen – und ich habe meinen an den herunterhängenden Enden mit einer Bommelborte verschönert.

 

 

Und fertig ist Euer einzigartiger Weihnachtstischläufer!