Hallo Frühling!

Es gab keinen richtigen Winter in Berlin, keinen in der Sonne glitzernden Schnee – nur viele, viele graue Tage, wenig Sonne, viel Dunkelheit. Und so sehnen sich alle noch mehr als sonst nach dem Frühling.
Und Frühling, das sind für mich bunte Farben – Rot, Gelb, erstes zartes Grün…

Heute ist für meine Familie und mich ein ganz besonderer Tag – denn meine Oma wird unglaubliche 95 Jahre alt. Ein Leben voller Freude, aber auch Leid, ganz viel Liebe, unfassbaren Erlebnissen, meine Oma ist ein Quell unendlich vieler erlebter Geschichten. Mit zwei kleinen Kindern aus Ostpreußen geflohen übers Haff, viel Unaussprechliches erlebt und gesehen auf diesem Weg, der DDR gerade nochmal entronnen, eine neue Heimat gefunden – und bis ins hohe Alter Aufgaben gemeistert, die so manchem jungen Menschen zuviel wären. Ihr merkt, dass ich meine Oma wirklich sehr bewundere und froh bin, dass ich sie so lange erleben darf – und vorallem, dass meine Kinder sie auch kennen dürfen.

Und so habe ich meiner Oma ein bisschen Frühling gebastelt, angeregt durch Andreas tolle Recycling-Reihe. Der einzige Unterschied ist, dass ich mit einem Kreisschneider runde Stoffstücke ausschnitt, damit das ganze blumig aussieht.
Es geht ganz leicht – ist einfach nur eine Fleißarbeit: für einen Styrokranz mit einem Durchmesser von  22 cm habe ich ca. 180 – 200 Stoffstücke mit Stecknadeln aufgesteckt.

Ich hoffe, Ihr lasst Euch inspirieren!

RevoluzZzionäre Amnestia in der aktuelle Handmade Kultur

Nicht nur die bereits genähten Puppen für die Amnesty International-Aktion „Äußerst grausames Spiel“ mehren sich – auch die Artikel und Infos in der Presse. Und so widmete die aktuelle Ausgabe „Handmade Kultur“ der Aktion gleich 3 Seiten (auch wenn sie es leider nicht schafften, RevoluzZza 3 „Z“ zu schenken – aber ich habe so lange als Redaktionelle in der Endabnahme von Texten gearbeitet, dass ich weiss, dass es ohne Fehler einfach nicht geht:-)).
Die Aktion hat sich übrigens bis zum 17. Februar verlängert und Ihr könnt noch ordentlich viele Puppen nähen! Also, Schnittmuster runtergeladen, ran an die Maschine (oder für alle Fans des Handnähens: an die Nadel) und mitgenäht!

Der Material-Set-Versand pausiert momentan, aber es gibt sehr günstigen gelben und hautfarbenen Stoff beim Möbelgiganten mit dem 4 großen gelben Buchstaben (auch wenn es mir in der Seele weh tut, das zu empfehlen, denn man sollte sich von den Produkten dieses Anbieters wirklich fernhalten. Mehr Infos dazu u.a. hier).

Und für alle, die in Berlin leben oder Berlin mal besuchen wollen: Am 11.02. treffen wir uns ab 15:30 bei Volksfaden, quatschen, trinken Tee, essen Cupcakes – und schnippeln, Nähen, zeichnen Gesichter usw. was das Zeug hält!
Wenn Ihr dazu mehr Infos möchtetet, schreibt mir einfach eine Email.

How to: Finish a Hand Embroidery work / Wie man: Eine Stickarbeit beendet

As most of my dolls have embroidered faces and I made those Christmas embroidery tutorials recently – some of you asked me how to finish an embroidery work.

Of course you can simply knot the threads – and when my thread is alreads pretty short, I actually do that. Or you can do it like this, it’s a very good video to show how you can finish an embroidery work in a pretty way:
>>> Look at this video

Another very good website concerning knots is this one.

—-
Da die meisten meiner Puppen gestickte Gesichter haben und ich letztens die beiden Weihnachts-Stick-Tutorials vorstellte, fragten einige von Euch, wie man eine Stickarbeit schön beendet/den Faden sichert.

Eine Möglichkeit ist natürlich, den Faden einfach zu verknoten, was ich auch mache,wenn der Faden schon recht kurz ist und sich in der Nähe des Fadenanfangs befindet.
Aber wirklich richtig und schön geht es so:
>>> Schaut Euch das Video an

Eine weitere sehr gute Website bezüglich des Themas ist diese hier.

 

 

Dieses Wochenende in Berlin (3): Tausch-Party bei Volksfaden

Schon am Sonntag (22.01.) gibt es einen besonders schönen Event: Craftinas und Craftinos treffen sich, um ihre Schnittmuster, Näh- und Bastelbücher zu tauschen!
Und wie die Meisten in der Kreativ-Szene schon entdeckt haben (u.a. bei diversen tollen Klamotten-Tausch-Partys usw.): Tauschen macht richtig Spaß!

Also, bringt Eure Schnittmuster, Zeitschriften und Bastelbücher usw. mit, die ihr nicht mehr sehen könnt, weil Ihr einfach alles daraus bereits genäht habt oder die Kids aus den Klamotten-Schnittmustern herausgewachsen sind oder weil Ihr Euch vertan habt und ein Quiltbuch kauftet, obwohl es ein Patchwork-Buch sein sollte! Oder kommt einfach vorbei zum Quatschen über Eure neuesten Projekte bei Kaffee, Tee und Muffins, sucht Inspiration, streichelt und kauft schöne Stoffe – denn es ist verkaufsoffen.

Wo?

Bei Volksfaden in der Crellestrasse 17

Wann? Von 14:00 – 18:00

Wir freuen uns auf Euch!

Dieses Wochenende in Berlin (2): Wir haben es satt!

Eigentlich hatte ich mal geplant,diesen Blog so unpolitisch wie möglich zu halten (anders als meinen ersten) – aber so ganz geht es dann eben doch nicht. Nicht, wenn man sich entschieden hat, so nachhaltig wie möglich zu leben – sei es eben in meinem Arbeitsbereich mit Bio-Materialien und nun dem ersten eigenen Bio-Stoff, sei es im Alltag wo immer es geht und sei es eben vorallem auch bei der Ernährung.

Noch wichtiger als Bio-Stoffe und co ist mir tatsächlich die Ernährung. Und so haben wir eine kleine Wohnung, fahren kein besonderes Auto und leben eigentlich insgesamt bescheiden – aber nicht, wenn es um unseren Speiseplan geht. Da soll es wirklich stimmen – und zwar von der Produktion/dem Anbau/der Tierhaltung (denn bei uns ist nur die Hälfte der Familie vegetarisch), über den Vertrieb bis zu dem, was dann bei uns auf dem Tisch landet.

Ich mag jetzt gar keine großen Reden schwingen, lege stattdessen jedem gerne die Lektüre von Jonathan Safran Foer und Karen Duve ans Herz (es gibt da noch ganz viel Lektüre, aber die Beiden sind für den Einstieg perfekt) und möchte auf den anderen wichtigen Event an diesem Samstag in Berlin hinweisen: Wir haben es satt! Bauernhöfe statt Agrarindustrie

Bitte! Kommt! Und wenn es auch nur eine halbe Stunde ist, die ihr Zeit habt – es lohnt sich! Es geht um EURE Nahrungsmittel, die IHR und eure Kinder täglich zu sich nehmen. Und es geht um die Auswirkungen, die unsere Art des Nahrungsmittelkonsums auf Menschen in anderen Teilen der Welt hat.

Das einzige, was wir am Samstag machen müssen, ist den Po vom Sofa heben und zeigen, dass wir eine Meinung haben.

Ich habe oft genug Diskussionen zu dem Thema, dass viele meinen, die Freitheit, eine Regierung wählen zu dürfen, wäre der Inbegriff der Demokratie. Jemand sagte mal, dass wir im Grunde nur noch die Farbe des Zaunes wählen, der uns umschließt.

Demonstrieren gehen zu können und diese Form des Wählens mit den Füßen wahrzunehmen, DAS ist tatsächlich gelebte Demokratie.

 

Dieses Wochenende in Berlin (1): Das Fair Camp 2012

Absolut empfehlenswert – the place to be an diesem Samstag: Das Fair Camp.

Es findet nun in diesem Jahr zum zweiten Mal statt und bietet jede Menge interessanter Informationsveranstaltungen und Workshops – vom Yoga Workshop über gewaltfreie Kommunikation  bis hin zum Workshop über Grünes Geld/die GLS Bank.
Sehr spannend natürlich auch der Workshop von Enrico Rima zum Thema „Textilsiegel Dschungel“ und die offene Gesprächsrunde mit Christoph Harrach, dem Gründer vom Karmakonsum.

Den gesamten Programm-Plan findet ihr >>> hier

Ich hoffe, wir sehen uns beim Fair Camp 2012!