A Flower for Mother’s Day / Eine Blume für den Muttertag

muttertag

Let’s make an everlasting flower for our beloved mothers!

Die Bedeutung des Muttertages ändert sich ja immer mal wieder etwas… ich habe noch im Ohr, wie manche Mutter sagte „Einen Tag im Jahr brauche ich dann auch nicht, wenn ich ansonsten alles alleine mache“.
Aber mittlerweile habe ich das Gefühl, dass es ein Tag ist, auf den sich viele Mamas und auch Kinder freuen. Und das finde ich sehr schön – denn Traditionen wie diese sind etwas sehr Wertvolles.

Und weil Selbstgebasteltes zum Muttertag schon immer hoch im Kurs stand – können wir erwachsenen Mamas ja auch mal wieder etwas für unsere Mamas basteln.
Das folgende Tutorial habe ich schon vor 2 Jahren gemacht, finde es aber zum Muttertag ganz wunderbar passend.
Es geht ganz schnell, das Ergebnis kommt von Herzen und das Blümelein bleibt lange frisch!

Bunte, schöne Filze gibt es u.a. hier.

Download the pattern, print it, cut it out, pin it on some nice felt (I’m lucky that I had a little piece of felt with funny dots on it left) and cut out all of the pieces.

Lade das Schnittmuster herunter, schneide es aus, stecke es mit ein, zwei Nadeln auf etwas Filz (glücklicherweise habe ich noch ein Reststück von einem hübschen gepunkteten Filz) und schneidet alles aus.

You only need one piece for the flower stem – but you need two pieces for the blossom: A front and a back-side as you will fill that with some wadding later.

Für den Stengel benötigt Ihr nur ein Stück, die Blüte hat eine Vorder- und Rückseite, die Ihr gleichzeitig ausschneidet, damit sie später exakt aufeinander passen.

Now decorate the stem and the leave by sewing with a white thread the shape of the stem and the leave – it’s really simple: Just use a straight stitch.

Der Stengel und das Blatt wird akzentuiert, indem wir mit einem weißen Faden und einem Geradstich die Konturen nachnähen

Knot the threads on the backside and hide them with a needle inside of the felt.

Die Fäden werden auf der Rückseite verknotet und die Enden im Filz versteckt.

Cut the thread.

Faden abschneiden.

Done.

Fertig.

The blossom: Put the two blossom pieces together, the stem between the pieces, pin the blossom together…

Die Blüte: Legt die beiden Teile passend aufeinander, steckt den Stengel dazwischen, fixiert das Ganze mit ein, zwei Nadeln…

… and sew the blossom together with a straight stitch. Spare a part that you won’t sew together.

Und näht sie zusammen mit einem Geradstich. Lasst an der Seite eine Öffnung.

Before you fill the blossom with wadding, take a thread and a needle, make a knot into the thread and place it at the back of your blossom by sewing it from the inside to the outside. Leave it there. You will use this a bit later to fix the pin.

Bevor wir die Blüte mit etwas Watte füllen, ziehen wir auf der Rückseite der Blume schon einen Faden ein, mit dem wir später die Anstecknadel festnähen.

And now: Fill the flower with some wadding. I like to use an Asian shop stick to do that.

Nun die Blüte mit etwas Füllwatte füllen, ich nehme dafür gerne ein asiatisches Eßstäbchen.

Close the blossom by sewing together the left open space with your machine. Hide the threads like you did before.

And now fix the pin by hand sewing.


Jetzt wird die Öffnung mit der Nähmaschine zugenäht, die Fadenenden auf der Rückseite der Blume vernotet und die Fadenenden in der Blume versteckt.
Der Anstecker wird nun mit der Hand festgenäht.

That’s it – it’s that simple to craft a unique gift for Mother’s Day!

Das war’s – so einfach lässt sich ein besonderes Geschenk für den Muttertag basteln!

 

Blumenliebe

buttercup_blog

 

So saftig, so süß, ich kann dich nicht vergessen,
ich geb’s ehrlich zu, am liebsten würd‘ ich dich auffressen!

Ein Veilchen… / A violet…

veilchen_blog

 

Ich liebe Gedichte.
Wenn ich an meine Kindheit denke, gibt es eine Fülle an Gedichten, die mir in den Kopf kommen.
Meine Eltern und ich verbrachten viele Urlaube in den Alpen mit langen Wanderungen – wenn es einem Kind dabei irgendwann langweilig wird, sind Gedichte eine wunderbare Unterhaltung.
Und das Gedichte-Repertoire meines Vater war schier unendlich (so kam es mir wenigstens vor :-)).

Ein Gedicht, das ich immer besonders traurig und ungerecht fand, war das vom bescheidenen, armen Veilchen:

Das Veilchen

Ein Veilchen auf der Wiese stand,
Gebückt in sich und unbekannt;
Es war ein herzigs Veilchen.
Da kam eine junge Schäferin
Mit leichtem Gang
und munterm Sinn
Daher, daher,
die Wiese her und sang.

Ach! denkt das Veilchen,
Wär‘ ich nur
Die schönste Blume der Natur,
Ach, nur ein kleines Weilchen,
Bis mich das Liebchen abgepflückt,
Und an dem Busen matt gedrückt!
Ach nur, ach nur
Ein Viertelstündchen lang!
Ach! aber ach!

Das Mädchen kam
Und nicht in acht das Veilchen nahm;
Ertrat das arme Veilchen.
Es sank und starb
und freut‘ sich noch:
Und sterb‘ ich denn,
So sterb‘ ich doch
Durch sie, durch sie,
Zu ihren Füßen doch.

Johann Wolfgang von Goethe
(von Mozart vertont)

I love poems.
This poem telling the sad story of the poor violet… was one that made me sad when I was a child. But I still liked it a lot:

The violet

A violet in the meadow stood,
with humble brow, demure and good,
it was the sweetest violet.
There came along a shepherdess
with youthful step and happiness,
who sang, who sang
along the way this song.

Oh! thought the violet, how I pine
for nature’s beauty to be mine,
if only for a moment.
for then my love might notice me
and on her bosom fasten me,
I wish, I wish
if but a moment long.

But, cruel fate! The maiden came,
without a glance or care for him,
she trampled down the violet.
He sank and died, but happily:
and so I die then let me die
for her, for her,
beneath her darling feet.

Poor little violet! It was the sweetest violet.

Johann Wolfgang von Goethe

Tea Time

tee_blog

 

I’m struggling with a cold for days now… so it was a very nice surprise that my kids prepared a wonderful tea time for me!
I hope you all have a wonderful and relaxing weekend!

Seit Tagen kämpfe ich mit einer hartnäckigen Frühlings-Erkältung – umso mehr freute ich mich über die Tea Time, die meine Kinder für mich vorbereitet hatten :-)
Wir trinken sehr gerne Yogi-Tees und vorallem die Kinder lieben die Yogi-Tee-Sprüche, die am Teebeutel hängen.
Und da meine Tochter mir heute unglaublich aromatisierten Prinzessin Lillifee Erdbeer-Tee aus einem ihrer unglaublich pinken Prinzessin Lillifee-Hefte machte und es keinen schlauen Yogi-Spruch gab, dichtete sie selbst :-)
<3

Euch allen da draußen ein schönes und entspanntes Wochenende!

RevoluzZzionär einfach kochen: Pi-Pa-Pesto

pipapesto01

Wenn es ums Essen geht, heisst es bei uns: Simpel, schnell, frisch und lecker!
So viel wie möglich aus dem eigenen Garten, von der eigenen Fensterbank oder vom Markt. Und vegetarisch – wenn möglich vegan.

Basilikum kann man ganzjährig auf der eigenen Fensterbank ziehen (Zug und zuviel direkte Sonne vermeiden, das mag das Pflänzlein nicht) und ist gesund – voller Vitamine und Mineralien. Und es hilft sogar bei leichten Kopfschmerzen – einfach ein frisches Basilikumblatt kauen bis sich die ätherischen Öle freisetzen.

Bei uns gehört ist es regelmäßig auf dem Speiseplan.

Und je wärmer das Wetter wird, desto lieber essen wir Pasta mit selbstgemachten Pesto. Wir variieren unsere Pesto-Rezepte ständig.
Am liebsten mögen die Kinder dieses ganz simple Rezept.

Pi(stazien)-Pa(sta)-Pesto:

100 g Basilikum
50 g Pistazien
50 ml sehr gutes, kalt gepreßtes Olivenöl
1 Knoblauchzehe (gerne auch 2, aber das ist meiner Tochter zu scharf)
Salz nach Geschmack

Optional:
1 EL Kürbiskernöl oder Trüffelöl
50 g Parmesan mittlerer Reifung

pipapesto02
Um lange Freude an den Basilikum-Pflanzen zu haben, gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte – die gibt’s hier nachzulesen.
Jede Menge weitere Infos rund ums Kraut findet man auch auf dieser Seite.

Basilikum-Blätter von den Pflanzen zupfen und den frischen Basilikum-Duft genießen.

Wir verwenden statt der üblichen Pinien-Kerne lieber Pistazien für unser Pesto: Man kann sehr gut ungeröstete Pistazien nehmen, wir nehmen allerdings meistens geröstete, weil der Geschmack intensiver ist. Auf keinen Fall sollten sie gesalzen sein.

Beinahe das Wichtigste an der Pesto-Zubereitung finde ich: Benutzt keinen Pürierstab oder Küchenmaschine, sondern mischt die Zutaten in einem Mörser. Durch das Zermalmen und Zerdrücken entfalten insbesondere die Basilikum-Blätter ihr volles Aroma und die ätherischen Öle werden frei gesetzt.

Die Zutaten nach und nach in den Mörser geben und alles gründlich vermischen und zerkleinern.

pipapesto03

Wer das Pesto vegan möchte, lässt den Käse einfach weg. Wir kochen ja nicht grundsätzlich vegan – drum variieren wir hier.

pipapesto04

Allerdings sollte man schon wirklich guten Parmesan verwenden – keinen Supermarkt-Parmesan, dem das Aroma fehlt. Stattdessen vom Markt oder Käsestand – und einmal durchkosten, welcher einem am Besten schmeckt.
Wir nehmen meistens einen Parmesan mittlerer Reifung, der nicht zu dominant im Geschmack ist.

pipapesto05

Als kleines Extra fügen wir dem Pesto schließlich noch einen Eßlöffel voll Kürbiskernöl hinzu. Man kann auch sehr gut Trüffelöl nehmen, leider mögen meine Kinder das nicht so gerne.

Dazu möglichst hochwertige Nudeln – und der Genuß ist perfekt!
Wenn man die Nudeln nicht selber machen mag, dann kann ich die Pasta vom  Nudelhaus und Nudel und co wärmstens empfehlen. Letztere findet man u.a. samstags auf dem Markt am Südstern in Berlin.

pipapesto06
Selbstgemachtes Pesto hält im Kühlschrank übrigens gut und gerne 4 Wochen – wenn man reines Olivenöäl verwendet (Kürbiskern- und Trüffelöl sind weniger lang haltbar) und das Pesto mit einer Schicht Öl bedeckt.

 

Mut tut gut

kaefer

 

Es lebte ein Marienkäfer stets am Boden im Gras
und steckte  nur ab und an seine Nas‘
hinauf in den blauen Himmel oben,
blieb jedoch grundsätzlich am Boden.

Hinauf zu fliegen hat er sie nie getraut,
weil es ihn ganz arg vor wilden Tieren graut.

Doch eines Tags dacht‘ er: „So viel Angst hat keinen Sinn“,
breitete seine Flügel aus und flog einfach irgendwohin.