Einen wunderbaren 3. Advent

wichten_anhaenger

Euch allen einen schönen 3. Advent!
Es ist die beste Zeit des Jahres, um zu basteln, sich Geschichten zu erzählen, zu singen…

… und vielleicht fehlen an Eurem Adventsstrauß ja noch ein paar Weihnachtswichtel – eine kostenlose Anleitung für revoluzZzionäre Wichtel findet Ihr hier.

Sie sind so schnell gemacht und so einfach, dass sie das perfekte Projekt sind, um mit Kindern für Weihnachten zu basteln.

Stoff statt Plastik: Wende-Einkaufsbeutel – auch für Nähanfänger

Die EU will den Plastiktüten an den Kragen – aber viel zu langsam. Manche rufen nach den entsprechenden Gesetzen, andere wollen, dass Plastiktüten so sehr besteuert werden, dass sie unattraktiv für den Kauf werden…
Wir Crafter können ganz gesetzlos etwas gegen den Massenverbrauch an Plastiktüten tun – drum gibt’s hier einfache Anleitung zum Nähen einer fantastischen Einkaufstasche, damit ihr nie wieder Plaste-Tüten braucht.

Weil ich nicht in die Versuchung kommen möchte, beim Einkauf doch eine Plastiktüte an der Kasse nehmen zu müssen – habe ich mittlerweile jede Menge selbstgenähte Einkaufsbeutel griffbereit.
Und je bunter und farbenfroher – je lieber sind sie mir. Auch aus Stoffresten lassen sich ganz wunderschöne Beutel zusammen patchworken.

 

 

In diesem Tutorial zeige ich Euch, wie man ganz schnell einen wirklich dekorativen und sehr haltbaren Wende-Einkaufsbeutel / Tote Bag nähen kann, der aus zwei unterschiedlichen Stoffen gefertigt wird und nach Lust und Laune gewendet oder ans eigene Outfit angepasst werden kann.
Ihr benötigt dafür einen Meter Stoff jeweils für die Innen- und die Außenseite – wenn das Muster Euch dazu zwingt den Stoff entsprechend des Druckes so zu verwenden. Wenn Ihr den Stoff auch längst verwenden könnt, dann nur max. 40 cm, wenn der Stoff 1 m breit ist (wird nur ganz selten unterschritten, meistens sind die Stoffe mindestens 110-120cm breit).
Und je Taschengriff jeweils ein Stoffstück von der Größe 74 x 6 cm.

 

 

Die Stoffe zuschneiden und jedes Taschenteil zusammenklappen und an den Seitenteilen -> a) mit einem Geradstich vernähen und für die Haltbarkeit nocheinmal mit einem Zickzack-Stich versäubern.
Stoff für die Taschenhenkel einschlagen, überbügeln und mit einem Geradstich so zusammennähen, dass die Henkel ca. 3 cm breit sind.

 

 

Nun die Taschenteile so falten, dass die unteren Taschenecken spitz zulaufen. Diese Spitzen mit einem Abstand zur Spitze von 4 – 6 cm (4 cm Abstand ergeben dann einen Boden von 8 cm Breite, 6 cm Abstand entsprechend einen Boden von 12 cm Breite) mit einem Geradstich abnähen ->b) und die Spitze dann kappen.
Die nun entstandene Bodenecke aus Haltbarkeitsgründen mit einem Zickzack-Stich vernähen.

 

 

 

Das äußere Taschenteil wenden, das innere bleibt wie es ist, so dass nun – wenn die Taschenteile ineinandergeschoben werden – jeweils die linke auf die linke Stoffseite trifft und die schön bedruckten Stoffseiten nach Außen schauen (und natürlich auch die Nähte nach Innen zeigen).
Die oberen Taschenöffnungen ca. 2,5 cm nach Innen umbügeln und nun die beiden fertigen Taschenteile ineinanderschieben und die Taschenöffnungen mit Nadeln zusammensteckenstecken.

 

 

 

Die Henkel mit ca. 8 cm Abstand von der Außennaht in die Öffnung zwischen dem Taschenvorder- und Rückteil ca. 3 cm tief schieben und mit Nadeln fixieren.

 

 

Nun die Taschenteile mit einem Geradstich mit einem Abstand von ca. 3 mm zur Stoffkante zusammen- und die Henkel damit einnähen. Zur Stabilisierung eine zweite Naht ca. 2 cm von der Stoffkante setzen und die Gurte mit einer Kreuznaht -> a) speziell fixieren.

 

 

 

Nun ist die Tasche schon fertig, kann noch hübsch dekoriert werden – zum Beispiel mit einem Yoyo, wie ich es tat.
Bei weiteren Versionen kann man auch Verschlüsse oder Schlüsselhalter in die Naht zwischen das Vorder- und Rückteil einnähen.

 

 

Die wunderschönen Stoffe sind bei Volksfaden.de erhältlich und das Copyright dieser Nähanleitung hat RevoluzZza.com / Suse Bauer.

Die Produkte dieser Nähanleitung dürfen kommerziell genutzt werden – die Nähanleitung nicht.

 

Stoff statt Plastik

tote_bag_blog01

Crafting ist für mich viel mehr als kreativ die eigenen Ideen auszuprobieren und auszuleben.
Crafting ist für mich ein Lebensstil – ein Slow Consumption Lifestyle (vergleichbar mit Slow FoodSlow Fashion usw.).
Ich setze mich ganz bewusst mit meinen Handarbeiten auseinander, suche die Materialien mit viel Bedacht aus und nutze sie sinnvoll.
Ich denke kaum ein Crafter wird einen verschnittenen Stoff frohen Herzens wegwerfen, sondern ihn beiseite legen und für ein Projekt aufbewahren, für das man dann eben kleinere Stoffteile benötigt. Und schließlich sitzt man an jeder Handarbeit immer eine Weile – und dementsprechend mit Achtung wird das entstandene Teil dann auch einen schönen Platz erhalten und eher nicht unterm Bett oder im Keller landen.
Damit sind wir Crafter eine echte Gegenbewegung zur Konsum und Wegwerf-Gesellschaft – und das macht uns zu etwas wirklich Besonderem.

Die EU will den Plastiktüten an den Kragen – aber viel zu langsam. Manche rufen nach den entsprechenden Gesetzen, andere wollen, dass Plastiktüten so sehr besteuert werden, dass sie unattraktiv für den Kauf werden…
Allerdings wissen wir ja alle, dass es um unsere Erde schlecht steht und es nicht mehr 5 vor 12 ist – sondern eher halb 1.
Und die Politik und Gesetze sind da wie immer zu langsam.

Es gibt zwar viele Produkte, die von Haus aus in Plastik eingepackt sind (besonders ärgerlich ist es bei Bio-Produkten im Supermarkt, deshalb haben wir eine Bio-Kiste, die uns wöchentlich unseren Einkauf bringt – ohne Plastik-Verpackung) – aber auf die Plastiktüte zum Einpacken des Einkaufes können wir alle wirklich verzichten!
Ich habe in meiner Tasche immer so 2 – 3 Stoffbeutel. Das ist pure Gewohnheitssache und macht doch so viel aus! Einfach nach dem Auspacken die Beutel wieder in die Tasche gestopft – das wars.

Und ab und an nähe ich selber einen schönen Patchwork-Einkaufsbeutel aus verschnittenen Stoffen oder Stoffresten – hier gibt’s das kostenlose revoluzZzionäre Tutorial zum Wende-Einkaufsbeutel!

Calypso taucht ab / Into the Deep Blue Sea

dive

Ich freue mich wirklich unglaublich, dass Ihr die kleine Meerjungfrau so mögt – es sind ja schon so viele tolle Nixen nach dem Tutorial entstanden… ich komme mit dem Zeigen gar nicht hinterher!
Und tatsächlich habe ich mit Calypso noch große Pläne… aber erstmal muss ich mich diesbezüglich noch ein wenig in Schweigen hüllen :-)

Am Wochenende ging Calypso tauchen (unternahm eine kleine Reise: Ísafjarðardjúp – sie mag es kalt :-) )- und klar: Dafür brauchte sie eine passende Taucherbrille.
Die Schnittvorlage ist im Calypso-Tutorial dabei.  Aber bisher traute sich scheinbar niemand ran.

Dabei ist es ganz einfach: Ihr braucht ein bisschen Filz, ein Gummiband oder ein Schmück-Bändchen, das man am Hinterkopf zuknotet.
Einfach zwei schöne und passende Filze aussuchen, die Papierform aufpinnen und den Filz danach ausschneiden.
Die Brillen-Details (in meinem Fall in türkis) auf den Brillenrahmen (hier roter Filz)  auflegen und mit einem Geradstich festnähen – oder ganz einfach mit einer Heißkleberpistole aufkleben.

taucherbrille_diy

Mit einer Lochzange (oder einer kleinen Schere) Löcher in die Filz-Taucherbrille stanzen, Band durchziehen (ich nahm einfaches Gummi-Band), festknoten: Fertig!
Calypso hatte eine wunderbare Zeit im Wasser. Heute Morgen flüsterte sie mir zu (nicht weil sie etwas verheimlichen wollte, sondern sie liebt es einfach zu flüstern – und hasst lautes Geschrei), dass sie sich nun noch eine Sonnenbrille wünscht… Mal sehen, wo also ihre nächste Reise hingeht :-)

I’m very happy that so many people like Calypso so far – and so many mermaids already have been craftet with the RevoluzZzionary tutorial! To be honest: I have so many wonderful Calypsos to show… it will take some time :-)
The eBook contains a pattern for diving goggles – but somehow nobody used it so far (I think).

And as my Calypso traveled to the deep blue Sea last weekend (Ísafjarðardjúp – she likes it cold :-) ) – she needed diving goggles!

It’s very easy to make them: Print the pattern and cut it out, pin the paper on the felt and cut this out, too.
I chose red felt for the frame and blue for the details.
Sew the blue details with a straight stitch on the frame – or simply glue them on it.
Punch or cut holes into the diving goggles and pull some ribbon or elastic strap through it, knot it together.
Done!

This morning my Calypso was whispering in my ear (because she loves to whisper and hates everything that is loud) that she really needs some sun glasses now! OK!
I’m curious where she will be traveling this time :-)

eismeer

 

Der kleine Wende-Trick / Sew it like MacGyver would

wende_tutorial

Wer schon eine Weile näht, dem wird es garantiert schon mal passiert sein: sie/er saß fluchend und schwitzend vor einem kleinen genähten Stoffteilchen, das gewendet werden wollte… und kam einfach nicht weiter.

Mittlerweile gibt es dafür wunderbare professionelle Werkzeuge – aber ich bin ehrlich: Ich habe die öfters mal nicht zur Hand, beim letzten Kurs liegen gelassen, tief in einer gepackten Workshop-Tasche oder von den Kindern als Puste-Schußwaffe für kleine Papierkugeln mißbraucht und verschleppt.

Deshalb baue ich mir nach Bedarf aus der Not heraus und mit ein paar MacGyver-Genen ein kleines Helferlein aus einem Kugelschreiber und einem Asia-Eßstäbchen.

Alle Calypso-Näherinnen kennen den Trick schon – aber hier wird er nochmal verraten:

a) Einfach den Kugelschreiber auseinanderschrauben und das vordere Kugelschreiber-Teil (roter Pfeil) abnehmen und zusammen b) mit einem asiatischen Eß-Stäbchen als
Wendehilfe benutzen c).

I guess almost every crafter got to the point when she/he wanted to turn a small little sewn handcraft inside out… and it simply didn’t work beecaus it was TOO small.
There are very good crafting tools you can buy to solve this problem and I even own them – but I’m honest: Often I cannot find them when I need them most (most of the time my kids use them to blow little paper balls :-) ).

With some MacGyver genes inside of me I found something that works almost as good as the professional tools.

You only need: A ball-point pen and a chopstick.
a) Disassemble the ball-point pen and only use the front part of it (red arrow).
b) Now use the front part of the ball-point pen and the chopstick to c) turn your handcraft inside out.

wende_tutorial_02

d) Und schon habt Ihr ganz leicht ein kleines Teil gewendet – geht auch gut bei Puppenärmchen und -beinchen, Gürteln, Taschenschlaufen undundund.

d) And that’s it: you can use it to turn doll arms and legs, belts, loops and so on.

101 Woonideeën!

knuffel

 

„Haar eerste knuffel met een roodkapje-motief was binnen no-time uitverkocht. De rest is geschiedenis!“
RevoluzZzionary free tutorial in Dutch :-)

Check this out at: 101 Woonideeën