Werdet kreativ – für Amnesty International / Let’s be creative – for Amnesty International

Schon vor längerer Zeit wurde ich von Isabell Neher kontaktiert, ob ich mir vorstellen könnte, eine spezielle Puppe für ein Projekt von Amnesty International über Gewalt gegenüber Frauen zu entwerfen. Es müsste eine ansprechende Puppe sein, die auf keinen Fall an eine Voodoo-Puppe erinnern sollte. Dabei sollte sie aber auch möglichst leicht zu nähen sein und eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
Keine Voodoo-Puppe? Genau, denn die fertige Puppe wird mit spitzen Nadeln genau an den Stellen markiert, an denen Frauen am häufigsten verletzt werden.

„Ein Päckchen mit einer süßen Stoffpuppe lädt zum Hingucken und Zugreifen ein. In der Puppe stecken Nadeln. Sie sind Symbol für die Verletzungen, die Frauen weltweit durch Gewalteinwirkungen erleiden. Auf einer Legende in der Verpackung sind erschütternde Ergebnisse von Studien zu Gewalt gegen Frauen prägnant zusammengefasst. Um für das Thema „Gewalt gegen Frauen“ zu sensibilisieren, sollen möglichst viele solcher Puppen anlässlich des kommenden Weltfrauentags am 8. März 2012 bei deutschlandweiten Aktionen von Amnesty International verteilt werden.“

Nun bin ich stolz und froh, dass das Projekt gestartet ist – unter dem Titel „“Äusserst grausames Spiel“.
Und jeder kann mitmachen!
Ein bisschen Erfahrung mit der Nähmaschine ist von Vorteil – aber nicht zwingend notwendig. Und selbst wenn gar keine Nähmaschine vorhanden ist, kann man mitmachen – es ist dann zwar etwas aufwendiger und kniffeliger – aber machbar (in meinen Kinderkursen hat schon so manches Kind ähnliche Puppen ganz fantastisch mit der Hand zusammengenäht, ist sozusagen eigentlich kinderleicht).

Stoffpakete werde ich ganz bald hier zum Material-Preis bzw. die ersten sogar zum Portopreis anbieten – denn der wunderbare Online-Stoff-Shop Stoffekontor.de spendet die erste Runde Stoff! Danke dafür!

Macht mit und erzählt Anderen von dem Projekt – und am besten sind natürlich Nährunden, denn das Thema lädt ja nun wirklich zur Diskussion während des gemeinsamen Schaffens ein.
Im Januar werden wir sehr wahrscheinlich einen Nähnachmittag im Stoffladen Volksfaden veranstalten.

Mehr Infos gibt es auf der Amnesty International Deutschland-Seite, der Amnesty International Menschenrechtsverletzungen an Frauen (MaF) und Isabel Nehers Website.

Besonders freut mich, dass die Aktion auf der Website Design made in Germany beschrieben wurde.


Some time ago the German designer and concepter Isabell Neher contacted and asked me if I could imagine to design a special doll for an Amnesty International project.
The project is about violance towards women – and the doll had to be nice and appealing. And easy to sew.
And should not at all remind of a voodoo doll. A voodoo doll? Yes – because the doll will be marked with needles at those parts of the body where women often get hurt.
And now I’m glad and proud that the project finally started and you all can participate: Go to the Amnesty International Website
Germany
, download the tutorial and the pattern (in German – but it’s kind of self explaining), sew a doll and send it to Isabell (the address you can find also on the Amnesty International website). There your doll will get prepared and at the International Women’s Day 2012 all the dolls will be distributed together with lots of Infortmations about violance concerning women, forced marriage, genital mutilation and so on as a part of an event.

 

It’s meant to be a strong experience to get something as pretty and playful as a doll – and all of a sudden realize that there are needles all over it and then learn about the background.
I already tried it out and it worked – as long as the people were not prepared that smething unusual was going on with the doll.

I’m asking you to be a part of this project – and share it as much and often as you can! Thank you!

 

Holly in Berlin

Some time ago Holly Becker invited me to a very special event that took place this saturday: A party to celebrate the  release of the german version of her book „Decorate“ – „Lust auf Wohnen“  – in Germany.
And it WAS A PARTY!

Holly were talking about her life and her work in a very inspiring and encouraging way – and I think each of us felt motivated to… finally start/continue a blog/realize the idea she/he was always thinking of/just start something new.
One thing she said especially remained in my head: „Use your blog to tell your story“ – so it’s just not enough to show pretty pictures you think others might like or collect things others already showed successfully on their blogs. Think about what YOU like and what YOU want to tell – and make your blog authentic and unique.

 

I also liked Steffi’s presentation a lot – who was representing Brigitte. And who is also writing a personal blog which many of you might know: Ohhh… Hm…. Besides all the interesting details about how you can try to connect your online blogging with being published in a print media like Brigitte – Steffi said: „Trau Dich, eigene Ideen zu haben – Don’t be afraid to have your own ideas!“ So just don’t care about what others think or do – trust yourself that YOUR ideas are really good – and not silly or ridiculous at all.
And I think this is such an important message. The blogger scene is so overwhelming and so strong nowadays – it can easily happen that you forget about your own motivations and you just get carried away and end up blogging things that are not really your own unique ideas but just follow the blogging mainstream (and honestly I can see this in some blogs that started so promising and unique and are today just average…).

So: – think of Steffi and: „Trau Dich, eigene Ideen zu haben!“

Oh, well… and absolutely amazing was  Matthew Stinchcomb from etsy.com. I’m actually not able to write all of the interesting and inspiring things he was talking about… it was kind of a thunderstorm of inspiration that was rolling over us and left us with many new informations and good feelings. He was talking about: social shopping (of course), why the new way of producers selling their goods directly to the customers (direct exchange) is the best way and also of course is the way people did trade for hundreds of years before the industrialization changed everything, about the occupy movement, sexual arousal, inside-out-computers, self-sufficiency, break down of the economic and ecological system, burning houses, why granny’s quilt is more important than a flatscreen… well, and many more interesting issues.
If you have a chance to listen to one of his presentations or to meet him: Do it – you will absolutely enjoy it.
Alright, I will end this part with one of Matt’s book recommendations: „Small Is Beautiful: Economics as if People Mattered“ by E. F. Schumacher.

And I met many amazing people, some of them were already a part of my life for a pretty long time – but only online – so it was just great to finally meet them in person. I feel like I should make a list and link some of them – especially as all of these blogs are so very unique and inspiring:

Andrea from Jolijou
Anna from Anna Sterntaler
Caro from Draußen nur Kännchen!
Dolores from Kleinformat
Juliane from Fröken Skicklig
Nic from Luzia Pimpinella
Steffi from Ohhh… Hmmm…
Susanne from Hamburger Liebe
Wesna from Monpti

And many, many more.

When the party was over at the Soho House – Dolores, Juliane, Wesna and I headed to a nice restaurant and were evolving huge plans to change the world into a better place of creativity, sustainability and harmony (of course) and we decided to make those meetings more often. And yes – you always plan to do this and mostly never realize it. But this time – we will. So let’s meet each other next time: In Vienna.


(I have no words to explain or justify this photo – but the beautiful woman next to me who thinks that „Ameisen sind scheisse“ is Wesna : -))

Fall / Herbst

After a long week of lots and lots of work, many different projects and meeting many (amazing, more about that tomorrow) people … I really need to leave the city and relax. And one of my favorite areas right now is the Schorfheide. It’s only a 30-minutes-drive from where we live and it’s just wonderful there.


Nach einer langen Arbeitswoche, angefüllt mit vielen und sehr unterschiedlichen Projekten,  Begegnungen mit vielen Menschen (und darunter auch einige ganz besondere, aber dazu morgen mehr) brauche ich am Wochenende einfach ein paar Stunden außerhalb der Stadt. Und momentan ist meine Lieblingsgegend die Schorfheide – nur eine Autofahrt von ca. 30 Minuten von uns entfernt.
Im Herbst ist die Schorfheide so wunderbar vielfältig – von spröde bis lieblich, von farbenfroh bis karg. Einfach wunderbar.

CE-Kennzeichnung EN 71

Schon länger bereitet die CE-Kennzeichung für Spielzeuge EN 71 so manchem Kreativen schlaflose Nächte – und seit der Verschärfung der Sicherheitsvorschriften für Spielwaren im Sommer diesen Jahres ist es nicht leichter geworden.

Eigentlich sind die Sicherheitsvorschriften natürlich sinnvoll und richtig – ganz besonders um unsere Kinder vor Giftstoffen, hoch brennbaren und physikalisch unsicheren Spielwaren aus importierter Massenproduktion zu schützen. Und man reagierte mit der Verschärfung der Sicherheitsvorschriften u.a. auf Ergebnisse von Tests der Stiftung Warentest, nach denen 80% der untersuchten Spielzeuge mit Schadstoffen belastet waren.

Kleine Spielzeug- und Puppen-Hersteller bringen die verschärften Richtlinien allerdings ebenfalls ins Schwitzen – viele sind verunsichert, manche haben schon ganz aufgehört Puppen für Kinder herzustellen und es verwirrt, was nun notwendig ist, ab wann man abgemahnt werden kann, welche Tests man selber machen und welche in Laboren vorgenommen werden müssen.

Neben all den notwendigen Tests, der Kenntnis der EN 71- Richtlinie, der Dokumentation der Produktionsweise,  usw. , die der Kennzeichnung vorausgehen, steht fest: ALLE in der EU im Verkauf befindlichen Spielzeuge müssen gekennzeichnet sein.

Und für diese PFLICHT-Kennzeichnung gilt:

– Das CE-Zeichen muss – wenn es die Größe des Objektes zulässt – fest angebracht, bei einem Stofftier z.B. fest angenäht werden. Sollte das Objekt zu klein dafür sein, muss das CE-Zeichen an einem am Objekt befestigten (z.B. mit Plastikschlaufe, Band u.ä.) Etikett aufgebracht sein.

– Ebenso fest angebracht sein muss: Die Handelsmarke (in meinem Fall RevoluzZza) – wenn diese beim Handelsregister eingetragen ist.  Wenn sie nicht eingetragen ist, muss UNBEDINGT der Name (in meinem Fall Susanne Bauer)  sowie der Anschrift des Herstellers auf dem Label zu lesen sein.

– Desweiteren muss an jedem Objekt eine Objekt-Nummer angebracht sein, durch die man das Produkt jederzeit eindeutig identifizieren kann. Diese Objektnummer ist idealerweise auch fest angebracht, kann aber u.a. aus wirtschaftlichen Gründen auch mit einem Aufkleber auf dem Label oder auf ein fest (mit einem Band o.ä.) angebrachtes Etikett gedruckt, handschriftlich geschrieben oder geklebt werden. Natürlich muss man zu diesen Objekt-Nummern Buch führen, damit man das Objekt dann wirklich im Streitfall zuordnen kann.

Der Label-Hersteller Namensbaender.de hat nun das CE-Zeichen in sein Symbol-Sortiment aufgenommen – und da man hier dazu sogar 3 Zeilen für Text Platz hat, kann man Markenname, Hersteller-Name und  -Adresse noch dazu schreiben (habe ich in meiner Beispiel-Grafik nun nicht gemacht, ist aber wirklich möglich) – und hat ein komplett vollständiges Label nach EN 71! Und das sogar in geringer Stückzahl (ab 50 Stück) und zum relativ kleinen Preis – ohne teure Sonderanfertigung.

Alle hier geschriebenen Infos sind Ergebnis meiner Recherchen nach bestem Wissen und Gewissen. Aber da ich keine Juristin bin, erhebe ich keinesfalls Anspruch auf Richtigkeit und lehne jegliche Verwantwortung für meine Informationen ab.

 

 

Let’s go – to Volksfaden!

Gestern war ich in meinem Berliner Lieblings-Stoffladen: Volksfaden.

 

Seit ein paar Monaten gibt es Volksfaden nicht nur als Online-Shop – sondern ganz unvirtuell kann man jetzt alle Stoffe anfassen, die besten Stoff-Kombis ausprobieren und sich durch schon fertig genähte Objekte inspirieren lassen.
Und das in einer wunderschönen Gegend (endlich mal nicht Prenzlauerberg oder Mitte…): Im Schöneberger Crelle-Kiez. Bisher noch nicht voll-gentrifiziert sitzen hier tatsächlich noch echte alte Leute am Nebentisch im Straßen-Cafe und der wirklich schöne kleine Bio-Laden schräg gegenüber von Volksfaden gehört zu keiner Bio-Produkte-Kette.


Neben der wirklich großartigen Stoff-Auswahl – auch Bio-Stoffe gibt es hier mit schönen, modernen Mustern – solltet Ihr Euch wirklich etwas Zeit mitbringen und die ganz wunderbare Buch- und Zeitschriften-Auswahl durchstöbern. Neben deutschen Titeln gibt es hier auch eine Menge Internationales zu entdecken.
Und lasst Euch auf keinen Fall den etwas unauffällig aussehenden Tisch gleich links im ersten Raum entgehen (siehe Foto oben), hier verstecken sich in den Boxen eine Menge feiner Tutorials von bekannten aber auch kleinen, unbekannten Designern.
Und Nähkurse und Workshops gibt es ganz bald auch bei Volksfaden (das Programm hierzu gibt es bisher nur im Laden und noch nicht online) – auch von RevoluzZza.

Also: Let’s go – to Volksfaden!