Gewinner!

Gewinnen ist doch super :-)

Besonders wenn es damit einhergeht, dass das AI-Projekt publik gemacht wird!
Und die Gewinner sind…

…..für Bella: Irmi
und für Johnny: Annette

Danke fürs Mitmachen!

Jetzt aber! 2 x ein kostenloses Weihnachtsgeschenk von RevoluzZza!

Einen der beiden Bunnys wollte ich schon länger für den 800sten Facebook-RevoluzZza-Liker verlosen. Aber irgendwie wollten sich die Beiden noch nicht trennen – und wenn sie sich nun trennen müssen, dann soll die Abreise wenigstens zeitgleich passieren.

Nun ist es soweit: Bella und Johnny müssen scheiden – für einen wirklich guten Zweck. Die meisten von Euch haben ja sicher schon von dem Amnesty International Projekt „Äußerst grausames Spiel“ mitbekommen.

Am kommenden Dienstag wird hier im Blog gelost und es wird zwei Gewinner geben – einer gewinnt Bella und einer Johnny. Die Beiden werden Mittwoch zur Post gebracht, so dass sie bis zum Heiligabend sicher bei Euch sind.

Um an der Verlosung um Bella und Johnny teilzunehmen, könnt Ihr zwei verschiedene Dinge machen.

Möglichkeit 1: Ihr schreibt einen Blogeintrag über die Aktion (kann ruhig kurz, knapp – aber informativ sein) und verlinkt ihn hier im Kommentar.

Auf meiner Seite „Amnesty International Projekt“ findet Ihr Fotos, die Ihr verwenden dürft und einen informativen Text sowie alle notwendigen Links.
Und um bezüglich weiterer Infos auf dem Laufenden zu bleiben, „liked“ Ihr die Projekt-Facebook-Seite und die RevoluzZza-Facebook-Seite (wenn Ihr einen Facebook-Account habt).

Möglichkeit 2: Ihr schreibt in Eurem Facebook-Account über die Aktion mit informativem Link auf die Projektseite. Man kann ja einzelne Beiträge auf „öffentlich“ setzen – und so könnt Ihr den Beitrag hier auch verlinken.
Und um bezüglich weiterer Infos auf dem Laufenden zu bleiben, „liked“ Ihr die Projekt-Facebook-Seite und die RevoluzZza-Facebook-Seite.

Das war’s auch schon!

Das Amnesty International Projekt ist wirklich eine tolle Sache und die Organisation wendet sich zum allerersten Mal in dieser Form an Craftinas und hofft auf ganz viel kreative Mithilfe. Und tatsächlich ist es ja auch so, dass Ihr sogar ganz umsonst eine RevoluzZza-Puppen-Anleitung + -Schnittmuster bekommt, wenn Ihr mitmacht, die Ihr dann auch privat verwenden könnt, um Euch eine Puppe zu nähen.

Also: Macht mit!

Hier noch ein paar Bilder aus Bella und Johnnys gemeinsamem Leben. Habe ich es schon erwähnt? Bella und Johnny sind Anziehpuppen, die unten drunter Bade-Klamotten tragen, wie hier in ihrem Badeurlaub am Wannsee (der Berliner Klassiker):

Aber für kühlere Tage haben sie dann auch das entsprechende Outfit. Da sie in der Hasen-Welt schon so etwas wie Promis sind, tragen sie ihre Sonnenbrillen immer, um möglichst unerkannt zu bleiben:

 

Meine grösste Inspiration…

…sind meine Kinder.
Und ganz zweifellos würde ich heute nicht machen was ich mache – hätte ich nicht meine wunderbaren Beiden.
Und jetzt da sich das Jahr dem Ende zuneigt, wird den Eltern präsentiert, was man so das ganze Jahr über schaffte. Im Falle meiner Tochter war das dann heute ein Nachmittag der offenen Tür für die Eltern – und ich finde, sie hat wirklich sehr ordentlich was geschafft!

Man mag es kaum glauben, aber auch ich war als Kind und Teenager einige Jahre in einer Ballett-Schleiferei und muss immer in mich hineinlachen, wenn ich die sehr gestrengen Worte der Ballett-Lehrerin meiner Tochter höre, die ich selber alle noch bestens im Ohr habe – die werden sich wohl nie ändern :-)
(immerhin wird niemand mehr gekniffen – ich weiss gar nicht, wie oft wir früher in nicht angespannte Po-Backen und Hänge-Beine gezwackt wurden…)

Wunderschönes Klitzekleines

Leider, leider habe ich schon seit ein paar Jahren keinen Adventskalender mehr. Mein Mann ist zwar ein wahrlich guter Mensch, der auch noch nachts zu FedEx fährt, damit irgendwelche verspätet von mir fertig gestellten Puppen pünktlich zu Ausstellungen werweißwohin kommen… aber Geschenke dieser Art sind nicht so sein Ding. Und meine Mutter… die hörte einfach eines Tages damit auf (obwohl ich auch im Erwachsenenalter noch lange einen Adventskalender von ihr bekam).

Und so freue ich mich ganz besonders, in diesem Jahr endlich wieder einen Adventskalender zu haben! Und zudem auch noch einen ganz speziellen, angefüllt mit so vielen klitzekleinen großartigen Überraschungen für jeden Tag!
Ich muss ja zugeben, dass ich immer zu den Kindern gehörte, die schon heimlich vorher alle Türchen aufmachten, und wenn zwei Sachen im Kalender waren, schon eines wegfraßen und die Türchen dann wieder perfekt schlossen. Ich weiß, ich weiß – unangenehme Personen, die sowas machen :-)
Aber deshalb konnte ich mich auch hier nicht zusammen reißen und habe auch in meinem mir geschenkten Adventskalender schon ein bisschen vorgeschmult…
Aber genug erzählt.

Die liebe Mirjam vom wunderbaren und bekannten Blog Tauschlade schickte mir:

Wunderschön!!! 1000000 Dank, liebe Mirjam! (und ich gebe zu, ich beneide Dich um Deine unendliche Kreativität!)
Wer gehört denn noch zu den glücklichen Beschenkten?

 

Advent, Advent , zwei Lichter brennen / Christmas Stocking tutorial

Wie versprochen: Das zweite Tutorial – mit dem Ihr einen besonders hübsches Nikolaus-Stoffstiefelchen nähen und besticken könnt.

Bezüglich des Stoffstiefelchens habe ich mich für die einfache Variante ohne Innenteil entschieden. Mir fällt so eine Entscheidung ja nicht ganz leicht, weil mich zuweilen ein etwas übertriebener Perfektionismus plagt – aber um bis zum Nikolaus (Ihr habt ja nur noch einen Tag) fertig zu werden, schien mir das so am besten. Denn: Ihr werdet etwas Zeit ins Sticken investieren müssen. Hier gibt’s keine Maschinen-Stickerei, sondern es ist alles echt Handmade. In den USA ist die moderne Stickerei per Hand ja schon länger sehr beliebt (siehe Aimee Ray und co) – und ich wollte auch schon länger mal so ein richtiges Motiv sticken (Gesichter sticke ich ja ständig, aber das ist einfach nicht das Gleiche). Also habe ich eine Skizze von mir digitalisiert und möchte Euch zum Mitsticken animieren.

With this tutorial you can easily sew a nice Christmas stocking. It’s done in no time – the only thing that takes some time is the embroidery. I love the contemporary way of the very traditional art of embroidery. And so I love the work of Aimee Ray and Jenny Hart. And I wanted to try this way of embroidery already a longer time – and now I finally did it.

Aber zunächst zum Stiefel:

1. Schnittmuster runterladen, ausdrucken, ausschneiden (ich habe ins Schnittmuster noch eine Fersen- und Zehen-Partie gepackt, die ich aber nicht verwendet habe), auf die gewählten Stoffe mit Stecknadeln pinnen und ausschneiden. Für den Fußteil könnt Ihr einen ordentlich gemusterten Stoff wählen, die Bein-Partie muss allerdings einfarbig und hell sein, denn hier werdet Ihr sticken.

Print the pattern, cut out, pin on the fabrics and cut them out. For the foot of the stocking you can use a fabric with nice patterns – but the part your embroidery will be has to be a plain fabric.

2. Fuß- und Beinteil zusammennähen.

Sew together the foot and the leg.

 

3. Jetzt habt Ihr die Vorlage für die Rückseite des Stiefelchens: Legt das zusammen genähte Vorderteil auf einen von Euch ausgewählten Stoff und schneidet um das Vorderteil herum.

Now the front of your stocking is the pattern for the back.

4. Und jetzt können wir schon mit dem Sticken beginnen! (Bitte ignoriert die Tatsache, dass ich den roten Stoffumschlag auf den Fotos schon festgenäht habe – denn das war ein Fehler und ich musste ihn später wieder abtrennen)
Es gibt ganz viele Möglichkeiten, wie man Stickmuster auf den Stoff übertragen kann, die liebste ist mir eigentlich, das Motiv direkt auf die Rückseite des Stoffes mit Trickmarker zu zeichnen (und bei kleineren Projekten habe ich es so auch immer gemacht), falls man Schrift verwendet, muss man nur darauf achten, dass man sie spiegelverkehrt schreibt.
Da ich ja aber ein Motiv für Euch entworfen habe, das ich nun auch exakt so auf meinem Stiefelchen haben wollte, habe ich das ganz einfach auf etwas festere Vliesseline gedruckt (spiegelverkehrt).



And now it’s the time to embroider!

There are many ways to get the pattern on the fabric. I have my own way. So I print the pattern with an ink-jet printer on interfacing (Vlieseline in German) and iron it on the back of the fabric.
(please ignrore that on this photo there is already the red foldover sewn to the stocking – that was a mistake and I had to remove it later).


Die Vliesseline muss fester sein, damit sie durch den Drucker geht.
Es ist sicher nicht die beste Lösung, aber für mich funktioniert sie so sehr gut. Wie man es eigentlich macht, könnt Ihr hier nachlesen.
Die bedruckte Vliesseline habe ich auf die Innenseite meines Stiefel-Vorderteils gebügelt.

5. Jetzt das Stoffstiefelchen in den Stickrahmen geklemmt und eifrig losgestickt!



Put the front of your stocking in your embroidery hoop – and start to embroider.

 

6. Und für alle Stickmaschinen verwöhnten Craftinas habe ich es ganz simpel gemacht und nur zwei Stickarten verwendet: Den Rückstich und den Vorstich. Wobei ich den supersimplen Vorstich nur für die Schneewehen zu Füßen des Mädchens und des Schneemanns verwendete – und für den Rest den Rückstich, mit dem Ihr ganz einfach immer entlang der Motiv-Konturen stickt, die ich Euch unterschiedlich farbig vorgegeben habe (wobei alles Schwarze mit weißem Garn gestickt werden soll). Es ist wirklich so einfach wie Malen nach Zahlen, braucht nur etwas Zeit und ist dann im Ergebnis aber einfach unschlagbar.


I used the backstitch and the running stitch.


Ein bißchen übermütig habe ich dann dem Schneemann noch eine Ringelmütze gestickt – die sieht aber auch ohne Ringel wunderbar aus, wenn Euch das zu viel ist.

7. So, fertig gestickt!

And this is how your embroidery should look like. At least a bit, depending on the colors you chose.

Ich habe nun noch eine Bommelborte über die Naht vom Fuß-Unterbein-Bereich genäht.
Jetzt könntet Ihr auch noch die Fersen und Zehen-Teile applizieren, zum Beispiel ebenfalls in rot, wenn Ihr Euch für den Umschlag (der nun gleich noch kommt) für roten Stoff entschieden habt.

You can add a nice ribbon or something like that  on the seam between foot and leg of the stocking.

8. Nun die fertige Vorder- und die Rückseite aufeinander legen (die Außenseite jeweils nach innen), mit Stecknadeln fixieren und mit einer Geradnaht ringsherum das Vorderteil mit dem Rückteil zusammennähen.

Sew the front and the back of the stocking together.

9. Jetzt kommt noch der rote Umschlag (den ich aus einem Denkfehler heraus zunächst schon vorher festgenäht hatte).
An den Seiten zusammennähen (so dass man einen Schlauch erhält), den unteren Bereich nach innen falten, einmal überbügeln, damit alles gut sitzt und mit einem Geradstich ordentlich umnähen.

And now it’s time to sew the red foldover.
You sew the front and the back of the red parts together – so that you get a tube.
Then fold-in the lower part of the tube, iron it and seam this part with a straight stitch. You can decorate it with a zigzag ribbon as I did.

 

Man kann die Naht auch noch mit einer Zickzack-Litze oder einem Schmuckband verschönern (wie ich es tat).
Nun die obere Kante des Umschlages nach innen falten, einmal umbügeln, um die Oberkante des Stiefelchens schlagen und so den Umschlag mit einer Geradnaht an den Stiefel nähen.

Then fold-in the upper side, iron it and sew the red part with a straight stitch to your stocking.

10. Schließlich noch ein Bändchen annähen und fertig ist der Nikolaus-Stiefel!

Finally you sew a pretty ribbon on your stocking – to hang it wherever you want to have it.

 

——————————————————————————————————————-

Dieses Tutorial ist ausschließlich für den privaten Gebrauch! Private use only!

Material-Päckchen für das Amnesty International-Projekt

Wenn Ihr in meinem Blog nach rechts schaut, seht Ihr ein neues Banner – wenn Ihr hier klickt, kommt Ihr zur Bestellseite, auf der Ihr Stoffpäckchen für das Amnesty International-Projekt bestellen könnt. Wir sind sehr froh, dass wir die erste Menge Stoffe und Filz vom Stoffekontor gespendet bekamen und ich habe auch noch ein paar gelbe Stoffe aus meinem Vorrat geholt, so dass wir die Päckchen sehr günstig verschicken können und lediglich Porto und Verpackungskosten zu bezahlen sind. So kostet ein Material-Päckchen für 1 Puppe nur 1,90 € – all inclusive.

Es ist allerdings nicht so, dass die Püppchen aus den Stoffen dieser Material-Sets genäht werden müssen – sie sind nur für die Kreativen gedacht, die die passenden Stoffe nicht zur Hand haben.
Man kann jeden beliebigen gelben Stoff für den Körper verwenden, allerdings verarbeitet sich nicht zu dicke Baumwolle am besten, so mancher Leinenstoff wäre zu dick. Der gelbe Stoff kann auch ruhig gemustert sein (in meinen Material-Sets gibt es auch gemusterte Stoffe aus meinem Vorrat, zum Beispiel gelbe Stoffe mit weißen Pünktchen), solange die Hauptfarbe gelb ist. Und man muss auch nicht notgedrungen Filz für die Haare verwenden – sondern kann auch festen schwarzen Stoff nehmen, der nicht stark ausfranst.

Bitte, erzählt von diesem Projekt, teilt es auf Eurem Blog, in Facebook, tweeted darüber, werdet Fan auf der Projekt-Facebook-Seite undundund, denn sie ist wirklich etwas ganz besonderes, Amnesty International begibt sich damit auf ganz neues Terrain.
Und wenn Ihr vielleicht gelben oder/beigen Stoff bzw. schwarzen Filz habt, den Ihr nicht mehr braucht – oder Stoffläden kennt, die spenden würde, schreibt mir.

Bisher ist die Resonanz auf die Stoffpäckchen so groß, dass der Stoff langsam zur Neige geht…